Habergeiß

Habergeiß
Habergeiß Sf "Sumpfschnepfe" per. Wortschatz reg. (15. Jh.) Stammwort. Wie Himmelsziege eine Übertragung eines anderen Tiernamens (wegen der meckernden Geräusche beim Balzflug). Das Wort ist eine Zugehörigkeitsbildung zu einem alten Wort für "Ziegenbock", ae. hæfer m., anord. hafr m.; außergermanisch in l. caper m. "Ziegenbock" (und gr. kápros "Eber"). Eine unregelmäßige Variante mit Gemination und Ausfall des -r ist nhd. dial. Happe "Ziege". Weitere Herkunft umstritten. Für die lateinische Verwandtschaft s. Kapriole; Hafer, Hippe2.
Suolahti (1909), 276-278;
Lochner-Hüttenbach, F. FS Pokorny (Innsbruck 1967), 51-55;
Flechsig (1980);
Schauwecker (1992). Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto (1991), 28. deutsch iw(Haber-), s. Geiß

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habergeiß — Die Habergeiß (auch Håbergoaß) ist eine Dämonengestalt in Form einer Ziege mit Pferdehufen, oder ein Vogel, der entweder die Stimme einer Ziege hat oder in einer anderen Weise verunstaltet ist. Mythologisch findet sie in Skandinavien ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Habergeiß — Ein Haberfeldtreiben veranstalten: jemanden heimsuchen, ihn öffentlich rügen. Das Haberfeldtreiben war ein mit gewaltigem Lärm und Vermummung kollektiv praktizierter Akt der öffentlichen Bloßstellung und Demütigung von Einzelpersonen, die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Habergeiß — Ha|ber|geiß 〈f. 20; bair. österr.〉 1. Spukgestalt, Nachtgespenst 2. letzte Garbe auf dem Feld [<idg. *kapros „Ziegenbock“ + Geiß] * * * Habergeiß,   Volksglaube: im südlichen Bayern und östlichen Österreich eine meist als Ziege, zuweilen als… …   Universal-Lexikon

  • Habergeiß — Ha|ber|geiß (bayrisch, österreichisch für eine Brauchtumsgestalt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Habergoaß — Die Habergeiß (auch Håbergoaß) ist eine Dämonengestalt in Form einer Ziege mit Pferdehufen, oder ein Vogel, der entweder die Stimme einer Ziege hat oder in einer anderen Weise verunstaltet ist. Inhaltsverzeichnis 1 Die Habergeiß 1.1 Die Habergeiß …   Deutsch Wikipedia

  • Korndämon — Die Habergeiß ist ein Beispiel für einen Korndämon. Im Bild eine Habergeiß bei einem Faschingsumzug. Korndämonen ist ein von Wilhelm Mannhardt eingeführter Sammelbegriff für Dämonen, die sich im Kornfeld oder anderen Pflanzungen wie Flachs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haberfeldtreiben — Ein Haberfeldtreiben veranstalten: jemanden heimsuchen, ihn öffentlich rügen. Das Haberfeldtreiben war ein mit gewaltigem Lärm und Vermummung kollektiv praktizierter Akt der öffentlichen Bloßstellung und Demütigung von Einzelpersonen, die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Habermann — Ein Haberfeldtreiben veranstalten: jemanden heimsuchen, ihn öffentlich rügen. Das Haberfeldtreiben war ein mit gewaltigem Lärm und Vermummung kollektiv praktizierter Akt der öffentlichen Bloßstellung und Demütigung von Einzelpersonen, die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Asgardareid — Wütendes Heer der kleinen Diebe, Titelblatt eines Basler Drucks 1569 Die Wilde Jagd, das Wilde Heer bzw. das Wütende Heer bezeichnet eine Erscheinung am Nachthimmel, die als Jagdgesellschaft übernatürlicher Wesen interpretiert wurde, und die vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Asgardrei — Wütendes Heer der kleinen Diebe, Titelblatt eines Basler Drucks 1569 Die Wilde Jagd, das Wilde Heer bzw. das Wütende Heer bezeichnet eine Erscheinung am Nachthimmel, die als Jagdgesellschaft übernatürlicher Wesen interpretiert wurde, und die vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”